Diese Seiten sollen in die Möglichkeiten einführen, die das Internet und seine Dienste für die China-Studien bieten.

    Einführung in die technischen Grundlagen
    Wie bringe ich meinem Computer Chinesisch bei?
    Newsgroups und Mailinglisten
    Suchmaschinen, Linkverzeichnisse und Virtual Libraries
    Zeitungslektüre am Bildschirm
    Chinesische Texte im Internet
    Bibliographieren am Bildschirm

    Lektüre chinesischer Online-Ausgaben von Printmedien am Bildschirm


    Online-Ausgaben von chinesischen Zeitungen

        Chinesische Zeitungen am Heimatort zu bekommen kann in Arbeit ausarten. Entweder müssen horrende Abo-Gebühren bezahlt werden oder es muß täglich zum nächstgelegenen Asien-Dealer gepilgert werden, um das nicht mehr ganz taufrische Printmedium in die Hände zu bekommen.

        Warum also nicht auf die Ressourcen zurückgreifen, die uns das Internet bietet? Auch wenn das Lesen am Bildschirm je nach Programm und verwendetetem Font von augentötend bis problemlos verläuft, im Notfall kann durchs Ausdrucken auch ein Print-medium erzeugt werden.

        Eine gute Übersicht über die verfügbaren Online-Zeitungen bietet:

        http://www.chinasite.com/Newspaper.html

        Und einige Zeitungen bieten sogar Archive, die sich per Volltextsuche durchsuchen lassen, wie z.B. das Volltextarchiv der Renmin ribao Online-Ausgabe. Hier finden sich Artikel ab 1995 und die gesammelten Werke von Deng Xiaoping gibt's gleich dazu:

        http://www.peopledaily.com.cn/query/

       

    Online-Ausgaben von chinesischen Zeitschriften

        Für chinesische Zeitschriften gilt natürlich das gleiche. Hier ist folgende Übersicht zu empfehlen:

        http://www.chinasite.com/Magazine.html

       

    Online-Ausgaben von Zeitschriften mit Asien-Bezug

        Doch auch westliche Zeitschriften mit Schwerpunkt Asien haben lohnende Online-Ausgaben. Wer keine Bibliothek in der Nähe hat, um regelmäßig die Inhaltsverzeichnisee der ihn interessierenden Zeitschriften einzusehen kann sie sich auch einfach per e-mail zuschicken lassen. Ein Beispiel hierfür ist die Far Eastern Economic Review:

        http://www.feer.com

        Oder The China Quarterly

        http://www3.oup.co.uk/jnls/tocmail/

        Diese Info-Mailings enthalten oftmals direkte Links zu den Abstracts von Artikeln oder den Artikeln der Online-Ausgabe selbst.

        Zurück zum Seitenanfang

      Christian-Weinert.de/acad/seminar/punkt5.htm
    Version 1.0, 19-Oct-1999
    © 1999 by Christian Weinert