Diese Seiten sollen in die Möglichkeiten einführen, die das Internet und seine Dienste für die China-Studien bieten.

    Einführung in die technischen Grundlagen
    Wie bringe ich meinem Computer Chinesisch bei?
    Newsgroups und Mailinglisten
    Suchmaschinen, Linkverzeichnisse und Virtual Libraries
    Zeitungslektüre am Bildschirm
    Chinesische Texte im Internet
    Bibliographieren am Bildschirm

    Newsgroups und Mailinglisten in den China-Studien


    Wissenswertes über Newsgroups

        Newsgroups, auch Usenet Newsgroups oder News genannt, sind die schwarzen Bretter des Internet. Man bedient sich ihrer mittels eines speziellen Programmes, dem Newsreader der z.B. im Netscape Communicator schon integriert ist. Dann kann in den vom Provider angebotenen Gruppen lesen und/oder selbst Nachrichten abglegen (posten), ohne sich vorher anzumelden, wie das bei Mailinglisten nötig ist.

        Eine aktuelle Liste von Newsgroups mit China-Bezug findet sich hier:

        http://www.chinasite.com/Newsgroup.html

        Außerdem gibt es eine Datenbank namens DejaNews, die den Anspruch hat, alle Newsgroups seit 1995 zu speichern. Die Suchfunktion ist ein wenig versteckt am rechten oberen Rand

        dejanews

        Um zu vermeiden, daß von Neulingen immer wieder dieselben, auf die Dauer ermüdenden Fragen gepostet werden, hat mittlerweile fast jede Newsgroup ihre eigene Liste von frequently asked questions, kurz FAQ genannt, die diese Fragen mit den entsprechenden Antworten enthalten. Solche FAQs sind normalerweise keine systematischen Einführungen in ein Thema, sondern sie listen tatsächlich nur die häufigsten Fragen auf - was sie nur um so interessanter macht. Diese Listen werden in regelmäßigen Abständen gepostet, es gibt aber auch ein FAQ-Archiv:

        http://www.faqs.org/ .

        In den Netnews eine Frage zu posten, die in der jeweiligen FAQ angesprochen ist, gilt als schwer blamabel, weil es gegen die Netiquette verstößt. Dieses sehr informative Dokument, erhältlich unter

        ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc1855.txt

    sei jedem als grundlegende Lektüre empfohlen! Es ist als Leitfaden gedacht und sollte beherzigt werden!

        Doch Newsgroups haben auch ihr Schattenseiten. Oftmals finden sich sehr viele sehr marginale Beiträge in einem Forum, private Kleinkriege - Flamewars - werden ausgetragen, kurz geaagt die Netiquette wird mißachtet.

        Daher wird im folgenden ein Dienst vorgestellt, der ein wenig ergiebiger ist.

    Wissenswertes über Mailinglisten

        Mailinglisten lassen sich mit Leserbriefspalten vergleichen. Im Gegensatz zu den Newsgroups, die offen sind, und die man je nach belieben wahrnehmen oder ignorieren kann, muß man sich auf eine Mailingliste "subskribieren". Danach kann man auf der jeweiligen Liste posten, und man bekommt auch alles, was andere Listenteilnehmer posten... und zwar in die eigene Mailbox. Aus diesem Grund sollte man die Teilnahme an Mailinglisten genau überlegen, denn die Teilnahme macht Arbeit, auch, wenn sie nur im Löschen uninteressanter Mails besteht.

        In Mailinglisten, die thematisch definiert sind, finden teilweise hochinteressante Diskussionen statt. Auch bietet gerade dieser Netzdienst die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Antworten zu bekommen und an den gleichen Problemen interessierte Zeitgenossen kennen zu lernen.

        Auch bei der Teilnahme an Mailinglisten sollte die Netiquette beachtet werden. Vor allem sollte man peinlichst unterscheiden zwischen Mails, die man an die Liste schickt und solchen, die man an den Listserver postet. Nur Mails, die die anderen Listenteilnehmer lesen sollen, werden an die Liste geschickt. Alle Mails, die sich dagegen auf die eigene Teilnahme an der Liste beziehen (anmelden, abmelden etc.) werden an den Server der Liste geschickt - niemals an die Liste selbst. Ein solcher Listserver ist ein Programm, das die Mitglieder der Liste verwaltet und die eingehenden Mails weiterverteilt. Mails an einen Listserver dürfen keine "Subject"-Zeile enthalten.

        Man unterscheidet drei Arten von Mailinglisten:

    • Moderierte Listen : Moderator editiert die eingegangenen Mails und leitet sie an die Liste weiter.

    • Unmoderierte Listen: Die Beiträge erscheinen wie gesendet auf der Liste.

    • Newsletter: Informationen werden an die Mitglieder der Liste versandt.

    Informationen über asienrelevante Mailinglisten bieten die folgende Adresse:

    http://coombs.anu.edu.au/WWWVLPages/ AsianPages/AsianE-Lists.html

        Für eine globale Suche nach Mailinglisten bietet sich der CataList-Server an, der Informationen über Mailinglisten in einer Datenbank verwaltet.

        Ein Beispiel für eine moderierte Liste ist das Diskussionsforum von Asien-Wissenschaftlern mit dem Schwerpunkt Geschichte unter

        http://www.h-net.msu.edu/~asia/

        Eine unmoderierte Liste deutschsprachiger Sinologen kann folgendermaßen abboniert werden:

        SINOLIST
    Purpose: German language forum for Chinese studies
    Location: Germany (Kiel)
    Moderated: No
    Subscription: email: "@@ signon sinolist" to Server
    Addresses: 1. List: sinolist@toppoint.de
    2. Server: server@toppoint.de
    3. Organised by: Wolfgang Kleinbach

        Ein lohnender Newsletter kann vom China News Digest bezogen werden.

        http://www.cnd.org

        Diese Seiten wurden ursrprünglich von der SinAG erstellt und leicht modifiziert und aktualisiert. Sie sind zu finden unter:

    http://www.rrz.uni-hamburg.de/sinag/sinomail.html

    und:

    http://www.rrz.uni-hamburg.de/sinag/sinonews.html

    Zurück zum Seitenanfang

      Christian-Weinert.de/acad/seminar/punkt3.htm
    Version 1.0, 19-Oct-1999
    © 1999 by Christian Weinert